Mittwoch, 25. Mai 2011

Das Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef ist das weltweit größte Korallenriff und befindet sich wenige Kilometer der australischen Ostküste vorgelagert. Das Bild zeigt den Untergang der "Endeavour" am Great Barrier Reef nördlich der Küste bei Sydney. Es ist das Schiff mit dem James Cook im Jahr 1770 die Ostküste Australiens erforschte.

Spiegel Online berichtete am 20. Mai 2011 über das Great Barrier Reef, erklärt kurz und kapp einige Zusammenhänge und zeigt 10 wunderbare Fotos u.a. der bunten Korallen und Fische unter dem Titel "Ein brüchiges Reich":

Sonntag, 22. Mai 2011

Formel 1: Webber startet von Platz 1 in Barcelona

In der WM-Wertung führen Sebastian Vettel mit 93 Punkten, Lewis Hamilton mit 59 Punkten und Mark Webber mit 55 Punkten.

In einer anderen Reihenfolge starten die drei Fahrer heute mittag in Barcelona ins Rennen:
Vom 1. Platz darf Mark Webber starten und vom 2. Platz Sebastian Vettel. Lewis Hamilton startet vom 3. Platz aus. TV-Berichten zufolge, soll die Startreihe von Mark Webber sauberer sein. So stehen die Chancen gut, dass Webber dem Feld davon fahren könnte. Wenn Vettel das KERS nicht zur Verfügung stehen sollte, sieht es für Australien gut aus.

Auf ein schönes Duell Australien vs. Deutschland im Rennen heute von 14.00 Uhr bis ca. 15:45 Uhr!

Weiterführende Links zu dem Thema:

Dienstag, 26. April 2011

TV - 07.05.2011 - Ghan und Overland - Durch Australien in legendären Zügen

TV-Hinweis:
Am Samstag 07.05.2011 von 11:35 bis 12:20 Uhr im MDR Fernsehen
Ghan und Overland
aus der Reihe: Durch Australien in legendären Zügen

Der MDR zeigt im Fernsehen die Dokumentation "Ghan und Overland - Durch Australien in legendären Zügen". Die legendäre Nord-Süd-Verbindung der Eisenbahn mitten durch den Outback ist etwas besonderes. Seit 1863 nach der ersten Expedition von Adelaide bis Darwin durch John McDouall Stuart, träumten die Australier von einer Eisenbahnstrecke. Erst 2004 wurde das Projekt nach vielen Rückschlägen fertiggestellt. Ruinen des alten Ghan sind entlang des Oodnadatta-Tracks in Südaustralien noch heute sichtbar.

Der Film berichtet über die Stationen, die bei einer Zugreise auf dem Weg liegen. Es geht unter anderem um eine Rettungsstation für Kängurus, um den Weinanbau im Barossa Valley, um Alice Springs, um Darwin und um den Outback, also das trockene Landesinnere Australiens.

Weiterführende Links zu dem Thema:

Freitag, 1. April 2011

Frauen-Fußball WM2011 in Deutschland

Die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 in Deutschland stattfinden. Australien wird mit den Damen der Nationalmannschaft, die sich "Westfield Matildas" nennt, vertreten sein. Die Westfield Matildas sind Asienmeister 2010.

Weiterführende Links zu dem Thema:

Montag, 28. März 2011

Fußball: Australien zu Gast in Deutschland

Morgen am 29.03.2011 wird die australische Fußballnationalmannschaft gegen Deutschland im Borussia-Park in Mönchengladbach spielen. Im Fernsehen wird das Freundschaftsspiel ab 20:15 Uhr beim ZDF zu sehen sein.

Freitag, 11. März 2011

Tsunami-Informationen zum Erdbeben in Japan am 11.03.2011

Zu Informationen über den Tsunami mit Auswirkungen für Australien sehen Sie bitte unter http://www.bom.gov.au/tsunami/ nach:

Joint Australian Tsunami Warning Centre:
http://www.bom.gov.au/tsunami/
"Need Emergency Advice? Please listen to your local radio and TV announcements or call 1300 TSUNAMI (1300 878 6264) for latest warning information. For emergency assistance, call your local emergency authority on 132 500"

Pacific Tsunami Warning Center:
http://ptwc.weather.gov/

Erwartete Ankunftszeiten des aktuellen Alarms:
http://www.tsunami-alarm-system.com

Montag, 3. Januar 2011

TV - 05.01.2011 - Bei den Pintubi in Australien

TV-Hinweis: 
Am Mittwoch 05.01.2011 von 19:30 bis 20:15 Uhr auf BR-alpha
Wo die Riesen vom Himmel kamen - Bei den Pintubi in Australien
aus der Reihe: Länder Menschen Abenteuer

In dieser Dokumentation wird Bruno Scrobogna über das Volk der Pintubi berichten. Die Pintubi waren das letzte bekannte Volk, das von den Weißen 1957 entdeckt wurde. Bruno Scrobogna lebte mit diesen Menschen zusammen und durfte Einblicke in bislang geheime Stätten und Riten erhalten.

"Es war eine Sensation, die von allen großem Medien aufgegriffen, verbreitet und kommentiert wurde. Damals 1957, als man über ein kleines Volk berichtete, das in der Nähe des Lake Mackay, an der Grenze zwischen Western Australia und Northern Territory in der australischen Gibson Wüste, über 1600 Kilometer von der Westküste entfernt, lebte. Und dem es gelungen war, sich bis dahin dem Einfluss der Weißen zu entziehen, da sie tunlichst den Kontakt vermieden hatten. Bis zu ihrer Entdeckung lebten sie glücklich und zufrieden als Nomaden, zogen durch die unendlichen und unwirtlichen Wüsten Westaustraliens. Sie jagten Kängurus, aßen sehr gern Ameisenlarven und verehrten die Götter an zeremoniellen Plätzen, die sie auch in ihren überlieferten Legenden verehren."

Weiterführende Links zu dem Thema: